Strukturgeschichte

Strukturgeschichte
Strukturgeschichte,
 
Bezeichnung für eine Betrachtungsweise in der Geschichtswissenschaft, die in bewusster Abwendung von der als oberflächlich angesehenen »Ereignisgeschichte« die Tiefendimensionen, d. h. die dauerhaften und sich nur allmählich wandelnden Erscheinungen, in der Geschichte untersucht. Sie kommt besonders in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial-, Bevölkerungs- sowie Institutionen- und Mentalitätsgeschichte zum Tragen. Die Strukturgeschichte nahm ihren Ausgang (seit 1929) von der französischen Historikerschule um die Zeitschrift Annales.

* * *

Struk|tur|ge|schich|te, die <o. Pl.>: Forschungsrichtung in der Geschichtswissenschaft, die die dauerhaften u. sich nur allmählich wandelnden Erscheinungen in der Geschichte untersucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strukturgeschichte — Der Begriff Strukturgeschichte beschreibt eine methodische Herangehensweise der Geschichtswissenschaft. Ein Gegenbegriff ist Ereignisgeschichte. Entwicklung und Positionen Der Begriff geht auf die französische Annales Schule zurück. Erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsbild — Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe. Je weniger Wissen, desto mehr Fantasie bestimmt das jeweilige Geschichtsbild. Es ist Teil des umfassenderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Personengeschichte — Die Personengeschichte ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Sie erforscht historische Einzelschicksale sowie das Verhältnis zwischen Person und Gemeinschaft. Entwicklung Als Biographie gibt es die Personengeschichte seit der Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialhistoriker — Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung der Sozialstruktur nach Gruppen, Ständen, Schichten oder Klassen in vergangenen Gemeinwesen. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Größe, Lage und Bedeutung dieser Gruppen. Darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialhistorisch — Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung der Sozialstruktur nach Gruppen, Ständen, Schichten oder Klassen in vergangenen Gemeinwesen. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Größe, Lage und Bedeutung dieser Gruppen. Darüber hinaus …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Russlands — „Tausend Jahre Russland” (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates[1]. Ausgehend von der frühesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsforschung — Die Geschichtswissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten und Entwicklungen der Vergangenheit, gemeinhin Geschichte genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte, Theorie und Methoden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtstheorie — Die Geschichtswissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten und Entwicklungen der Vergangenheit, gemeinhin Geschichte genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte, Theorie und Methoden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtswissenschaften — Die Geschichtswissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten und Entwicklungen der Vergangenheit, gemeinhin Geschichte genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte, Theorie und Methoden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Merith Niehuss — (* 1954 in Bielefeld) ist eine deutsche Historikerin und Soziologin. Seit November 2005 ist sie die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München. Leben und Wirken Niehuss wurde als erstes von zwei Kindern eines Journalisten und einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”